Aktuelle Projekte

Mit Märchen gegen Trauma – Stabilisierungsgruppen für traumatisierte Kinder

Mit Märchen gegen Trauma ist ein niederschwelliges Modellprojekt des Diakonischen Werkes Augsburg, gefördert von Aktion Mensch. Kinder im Grundschulalter lernen in diesem Projekt in märchenpädagogischen Stabilisierungsgruppen, nach traumatisierenden Biografieerfahrungen den Umgang mit ihrer Angst, Mut und Vertrauen ins Leben zu entwickeln. Gleichzeitig werden die Eltern darin geschult, wie sie ihre Kinder am besten unterstützen können. Ziel ist es, traumatisierten Kindern und ihren Familien Sicherheit und Stabilität sowie Strategien zur Selbsthilfe zu vermitteln. Das Projekt leistet einen Beitrag zur Prävention von Traumafolgestörungen bei Kindern. Weitere Informationen finden Sie im Flyer (English Version).

Kontakt:
Susanne Donn
susanne.donn@diakonie-augsburg.de

     

Für das Projekt werden noch Spenden benötigt – über Ihre Unterstützung freuen wir uns!

Spendenkonto:
Stadtsparkasse Augsburg
Verwendungszweck „Märchen“
IBAN DE44 7205 0000 0000 001917
BIC AUGSDE77XXX

GeckoPlus

Wir freuen uns unser neues Projekt GeckoPlus Gemeinsam Kommunizieren – Interkulturelle Sprachmittlung in der Diakonie vorzustellen. Das Diakonische Werk Bayern e. V. erhielt im Dezember 2020 vom BAMF, der EU-Fonds (AMIF) Zuständigen Behörde, den Förderbescheid für das Projekt. GeckoPlus ist ein bayernweites Projekt mit 11 Projektpartnern und Standorten.
Langfristiges Ziel ist, die Vermittlung der Sprachmittler:innen über eine digitale Vermittlungszentrale durchzuführen. Im Rahmen des Projektes wird diese entwickelt und etabliert.
Der Einsatz von Sprachmittler:innen soll standardisiert werden und bayernweit für den gesamten Bereich der sozialen Beratung und Betreuung zur Verfügung gestellt werden. Weitere Infos finden Sie im Flyer.

Kontakt:
Feven Selemon
Tel. 0162 2048656
feven.selemon@diakonie-augsburg.de

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.

Zentrum für Interkulturelle Beratung (zib)

Im zib (Zentrum für interkulturelle Beratung) können Flüchtlings- und Integrationsberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer und Jugendmigrationsberatung unter einem Dach angeboten werden. So finden Ratsuchende sowohl Hilfestellung zu asyl- und ausländerrechtlichen Fragen als auch Unterstützung bei der Erstorientierung in Deutschland insb. der Kommunikation mit Ämtern und Behörden. Eine Sozialpädagogische Einzelfallberatung und differenzierte Beratung zum Thema Schule , Ausbildung und Studium ergänzen das Angebot.

Dies ist ein Projekt im Rahmen von b³ im zib. – Begegnung, Beratung und Bildung. Weitere Infos 

Im Rahmen des zib, bieten wir darüber hinaus noch folgende weiteren Dienste an:

  • Helpdesk
    Der Helpdesk im zib (Zentrum für interkulturelle Beratung) ist ein niederschwelliges Angebot für Geflüchtete, Asylsuchende und Migrant*innen.  Im Rahmen einer offenen Beratung steht neben vielfältiger Unterstützung bei Anträgen, Formularen und Behördenkontakten die gezielte Weiterleitung an spezialisierte Fachdienste im Vordergrund.
    Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt mit der Tür an Tür Integrationsprojekte gGmbH
  • Erstantragsberatung/ ALGII- Beratung
    In der ALGII-Beratung werden insbesondere anerkannte Asylbewerber, Flüchtlinge und Personen mit subsidiären Schutz bei ihrem ALGII-Erstantrag unterstützt. Die Beratung umfasst u. a. die Besprechung und Klärung der Antragsformulare sowie das Ausfüllen des Hauptantrages und allen notwendigen Anlagen. Ziel ist es, einen möglichst reibungslosen Ablauf der Erstanträge zu garantieren, da diese aufgrund der vielen Anforderungen einen hohen Grad an Komplexität aufweisen. Vermittlung zur Fachstelle erfolgt über den Helpdesk.

Dieses Projekt ist eine Kooperation mit dem Jobcenter Augsburg-Stadt

Integrationslots:innen für den Landkreis Augsburg

Das Aufgabenspektrum der Integrationslotsin umfasst die Koordinierung und Unterstützung der im Bereich Asyl und Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ehrenamtlich tätigen Helferinnen und Helfer sowie die Vernetzung der regionalen Akteure in diesem Bereich. Die Integrationslotsin ist sowohl für ehrenamtlich engagierende Bürger:innen in den Helferkreisen der Gemeinden als auch für Initiativen, Verbände und Behörden zentrale Ansprechpartnerin auf kommunaler Ebene, d.h. im Landkreis Augsburg, zu allen Fragen die Themen Asyl und Integration von Menschen mit Migrationshintergrund betreffend. Weitere Infos

Kontakt: 
Christine von Gropper
Tel. 0162 2160021
christine.vongropper@diakonie-augsburg.de
Maryna Sidak
Tel. 0162 1649038
maryna.sidak@diakonie-augsburg.de
Astrid Zimmermann
Tel. 08234 9591896
astrid.zimmermann@diakonie-augsburg.de

Lotsenstelle Kinderbetreuung im Projekt „Take Off!"

Von Frauen für Frauen: In unserem Projektverbund Take Off! Mit & für Migrantinnen berufliche Perspektiven gestalten unterstützen wir Frauen mit eigener Migrationserfahrung und Aufenthaltstitel. Sie entdecken ihre Kompetenzen und entwickeln sich weiter: sprachlich, beruflich und persönlich. Dabei finden sie ihren Weg, Familie und Job zu verbinden. Die Frauen werden vertrauensvoll begleitet und professionell unterstützt. Langfristiges Ziel des Projektes ist es, diesen Frauen einen dauerhaften Zugang zur Arbeitswelt zu ermöglichen. 
In der Lotsenstelle Kinderbetreuung erhalten die Projektteilnehmerinnen Beratung und Unterstützung bei allen Fragen rund um Kinderbetreuung, Kindererziehung und zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Kontakt zentrale Anlaufstelle:
takeoff@tuerantuer.de
Aisha Gamble-Brodte (Projektleitung)
Tel. 0821 90799602
aisha.gamble-brodte@tuerantuer.de

Offene Beratung in der Wertachstr.29 (zib) 
Di. und Do., 10:00 – 12:00 Uhr und Do., 14:00 – 16:00 Uhr
Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung.

Lotsenstelle Kinderbetreuung:
takeoff@diakonie-augsburg.de
Saskia Heilemann
Tel. 0174 7814603
saskia.heilemann@diakonie-augsburg.de
Veronika Winter
Tel. 0172 2163156
veronika.winter@diakonie-augsburg.de

Das Projekt „Take Off! Mit und für Migrantinnen berufliche Perspektiven gestalten“ wird im Rahmen des Programms „MyTurn - Frauen mit Migrationserfahrung starten durch“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfond (ESF Plus) gefördert.