Vorträge, Workshops, Supervision

Frau hält bei einem Workshop einen Vortrag. Foto: Pexels

Die Evangelische Beratungsstelle Augsburg bietet ein vielfältiges Angebot an Workshops und Vorträgen zu den Themen Familien, Ehe und Leben an. Auch eine Supervision für Fachkräfte im sozialen Bereich ist möglich.

Supervision

Supervision ist ein Angebot für Fachkräfte und Teams des sozialen Bereichs. Sowohl haupt- und nebenamtlich als auch ehrenamtlich Tätige können sich bei fachlichen, teaminternen, persönlichen Themen an uns wenden. Aufgrund unserer vielfältigen Aufgaben bieten wir Supervision nur in begrenztem Umfang an, es sei denn, es handelt sich um eine Akuthilfe. Ein persönliches Vorgespräch ist in jedem Fall erforderlich. Melden Sie sich hierfür gerne telefonisch bei uns.

Vorträge und Workshops

Unser Vortrags- und Workshopangebot beinhaltet in der Regel die im Folgenden aufgeführten Angebote. Ein Workshop bietet die Möglichkeit zu einer vertieften fachlichen und persönlichen Auseinandersetzung mit einem der genannten Themen. Aufgrund unserer vielfältigen Aufgaben bieten wir Workshops nur in begrenztem Umfang an. Sie bedürfen einer längeren Vorlaufzeit. Auf Anfrage kommen wir mit unserem Angebot zu Ihnen. Befindet sich ein Themenwunsch nicht in unserem Angebot, sprechen Sie uns gerne an.

Alle aktuellen Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender

Vortragsreihe "Familien stärken"

Kinder und Grenzen: Wie können Eltern ihren Kindern gute Grenzen setzen?
Man sagt, Kinder bräuchten Grenzen. Warum sehen meine Kinder das überhaupt nicht ein? Früher haben sich Eltern leichter getan, ihren Kindern Grenzen zu setzen. Warum finden viele Eltern das heute so schwierig und wie können sie auf gute Weise ihren Kindern gute Grenzen setzen?

Von Krafträubern und Kraftspendern. Den Anforderungen des Familienalltags gelassen begegnen.
Wie kann das Familienleben trotz Stress und Hektik gemanagt werden? Wie können Alltagsbelastungen in der Familie besser bewältigt werden? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Wie können Entspannungsphasen geschaffen werden?

Peinliche Eltern zu verschenken! Pubertät – die Zeit, in der die Eltern schwierig werden
Was ist denn auf einmal so verkehrt mit den Eltern? Was ist los mit unserem Kind? Was passiert entwicklungs- und neuropsychologisch im Jugendalter? Wie wirken sich diese Veränderungen in der Familie aus? Was bedeuten sie für die Eltern-Kind-Beziehung? Um all das geht es in diesem Vortrag, auch darum, was hilfreich sein kann in dieser - meist für alle - gefühlsturbulenten Phase.

Auf einmal ist alles anders! Trennung und Scheidung aus Sicht der Kinder.
Eltern bleiben Eltern trotz Trennung und Scheidung. Kinder können diese oft schwierigen Situationen am besten verarbeiten, wenn die Aufrechterhaltung von positiven und tragfähigen Beziehungen zu beiden Eltern gelingt. Mit den Fragen „Wie machen wir es am besten?“ und „Wie gelingt es uns, trotz getrennter Partnerschaft Eltern zu bleiben?“ wird sich diese Veranstaltung beschäftigen.

Das Geheimnis der Liebe
Jeder Mensch hat Sehnsuch nach einer dauerhaften Beziehung. Warum ist die Liebe so wichtig für uns? Und was können wir tun, um sie zu erhalten? In diesem Vortrag wird die Paartherapeutin und Autorin Sue Johnson vorgestellt. Sie beforscht Paare und Beziehungen und zeigt auf, was wir dafür tun können, dass die Liebe hält.

Gut, dass es Oma und Opa gibt! Welche Bedeutung haben Großeltern im Leben der Kinder?
Großeltern spielen heute für die Familie oft eine sehr wichtige Rolle. Häufig übernehmen Oma und Opa Betreuungsaufgaben und werden so zu engen Bezugspersonen für die Enkelkinder. Aber nicht selten werden dadurch auch Konflikte ausgelöst, die das Familienleben durcheinanderbringen können. Wie kann ein Miteinander zwischen Jung und Alt gut gelingen?

Familie und Medien
Smartphones, Tablets, Apps, Messenger, Spiele, Internet, u.v.m. Eltern bewegen sich im Spannungsfeld zwischen den Möglichkeiten und Gefahren der Mediennutzung. Welche Befürchtungen sind begründet, welche unnötig? Welche Förderung von Medienkompetenz ist sinnvoll? Welche Regeln sind wichtig? Der Vortrag klärt auf und gibt Orientierung  für einen verantwortungsvollen Umgang damit.

Wie die Liebe im Fluss bleibt – Wie kann Partnerschaft gestärkt werden?
Im Laufe eines Beziehungslebens unterliegen Liebe und Partnerschaft zahlreichen Einflüssen und Veränderungen. Wie können diese in einer länger dauernden Beziehung bewältigt und die Partnerschaft gestärkt werden? Und wie kann die Liebe im Fluss bleiben?

Die Kraft der Gedanken nutzen  Selbstfürsorge im Familienalltag
Wie funktioniert eigentlich unser Gehirn? Was können wir beeinflussen und verändern? Und vorallem: Wie? Fast jeder hat schon einmal erlebt, wie schwierig es sein kann, aus der "Tretmühle des Alltags" und dem häufig damit verbundenen Stress auszusteigen. In diesem Vortrag wird genau darauf ein besonderes Augenmerk gelegt und es werden Übungen weitergegeben, die im Alltag hilfreich sein können

LSBTIQ*
Begriffe für sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten sind in aller Ohren - doch was genau verbirgt sich hinter diesen Bezeichnungen? Wer liebt wen, und was ist, wenn sich das biologische Geschlecht "nicht richtig" anfühlt? Was ist eigentlich "normal"? Eingeladen sind Eltern, Jugendliche und alle Interessierten, die sich etwas Aufklärung wünschen.
*lesbisch, schwul, bisexuell, trans, inter, queer

Trennung und Scheidung: Informationsveranstaltung zu rechtlichen Aspekten

In dieser Veranstaltung erhalten Sie grundlegende Informationen zum Thema Trennung und Scheidung durch einen Anwalt mit besonderen Kenntnissen im Familienrecht sowie durch eine sozialpädagogische Fachkraft. Sie haben die Möglichkeit, eigene Fragestellungen mit einzubringen.