Bei der Trennungs- und Scheidungsberatung der Diakonie Augsburg steht das Wohl Ihrer Kinder immer im Mittelpunkt.
Sie befinden sich in einer Ambivalenz- oder Trennungsphase und sind auf der Suche nach einer Umgangsregelung für sich und Ihr Kind? Die Evangelische Beratungsstelle kann Ihnen dabei helfen, einen guten Weg zu finden. Im Mittelpunkt der Beratungsleistungen steht immer das Wohl des Kindes. Gemeinsam mit unseren Berater:innen arbeiten Sie an der bestmöglichen Lösung.
Gründe für eine Scheidungs- oder Trennungsberatung
Mit unserer Unterstützung erarbeiten Sie Antworten auf folgende Fragen:
- Soll ich mich trennen/scheiden lassen oder nicht?
- Ich lebe schon lang getrennt und kann nicht mit der Belastung umgehen.
- Beim kleinsten Anlass streite ich mit meiner/m Ex-Partner:in. Wie gestalte ich Kommunikation?
- Wie kann ich nach meiner Trennung wieder Freude am Leben gewinnen?
- Wir sind gemeinsam für unsere Kinder verantwortlich und es gibt ständig Streit. Welche Umgangsregeln sind für uns und unser Kind hilfreich?
- Wie schaffen wir es, trotz Trennung unserer Elternrolle gerecht zu werden?
Terminvereinbarung und weitere Infos
Sie können sich alleine oder gemeinsam, persönlich, online, per Video oder telefonisch beraten lassen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin über unser Sekretariat.
Persönliche Beratung bieten wir an folgenden Stellen:
- Evangelische Beratungsstelle, Oberbürgermeister-Dreifuß-Str. 1, 86153 Augsburg
- Familienbüro Bobingen - Römerstr. 2, 86399 Bobingen
- Außenstelle Königsbrunn - Mehrgenerationenhaus, Bgm.-Wohlfarth-Straße 98, 86343 Königsbrunn
- Außenstelle Friedberg - im Karl-Sommer-Stift, Aichacher Str. 4, 86316 Friedberg
Weitere Angebote der Evangelischen Beratungsstelle
Sie möchten mehr über die Angebote der Evangelischen Beratungsstelle wissen oder sich über Jahresprogramm, Gruppenangebote und Vortragsreihen zum Thema Familien stärken informieren, dann folgen Sie den Links.
Ein weiteres Angebot für Sie ist die Infoveranstaltung mit Rechtsanwalt.
Bei dieser Informationsveranstaltung stehen Ihnen ein Anwalt mit besonderen Kenntnissen in Familienrecht sowie eine Fachkraft der Beratungsstelle zur Verfügung. Sie erhalten grundlegende Informationen und haben Raum für eigene Fragen.