Augsburg (pm). „Von Betroffenen für Betroffene“ – gemäß diesem Prinzip bietet die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) seit einem Jahr eine wöchentliche Peer-Sprechstunde an.
„Ich erzähle nicht von der Theorie, sondern vom Leben.“ So beschreibt Josepha Wagner ihre Tätigkeit als ehrenamtliche Peer-Beraterin. Die 35-Jährige ist von Geburt an Rollstuhlfahrerin. Ihr neuer Beratungsschwerpunkt ist Elternassistenz. Josefa Wagner ist selbst vor wenigen Monaten Mutter geworden. Sie informiert unter anderem darüber, was auf eine Rollstuhlfahrerin bei der Geburt zukommt, wo körperbehinderte Eltern einen Antrag auf Elternassistenz stellen können und nach welchen Kriterien sie diese auswählen.
Neben der Einzelfallberatung und Vorträgen für Betroffene, Angehörige und Interessierte ist die so genannte Peer-Beratung ein wichtiges Element, das Professionalität und Betroffenheit miteinander verbindet. Vor fast genau einem Jahr startete die Peer-Sprechstunde: Immer mittwochs zwischen 15 und 17 Uhr können sich Ratsuchende in den Räumen der EUTB am Alten Postweg 6 nach vorheriger Terminvereinbarung von anderen Betroffenen beraten lassen.
Info
Termine für die Peer-Sprechstunde können Interessierte telefonisch unter (0821) 45019-6310 oder per E-Mail an eutb-augsburg@diakonie-augsburg.de vereinbaren. Auch wer als ehrenamtliche*r Peerberater*in tätig werden möchte, kann sich bei Monika Balz und Kundry Stern melden. Zum Beratungszentrum Augsburg-Süd gehören neben der EUTB auch Außenstellen des Sozialpsychiatrischen Dienstes (SPDI) sowie des Ambulant Betreuten Wohnens für psychisch kranke Menschen, beide in Trägerschaft des DWA. Öffentlich ist das Beratungszentrum mit den Straßenbahnlinien 2 und 3 zu erreichen (Haltestelle Schertlinstraße).